
Infografik Mulesing
Erfahren Sie mehr über den grausamen Prozess den Lämmer in Australien erleben müssen


Weitere Details zum Mulesing:
Fliegenmadenkrankheit: Eine seit langer Zeit bestehende Auffassung besagt, dass je mehr Hautfalten ein Schaf hat, desto mehr und hochwertigere Wolle kann es produzieren. Aus diesem Grund hat man Merino-Schafe seit hunderten von Jahren selektiv auf überschüssige Hautfalten gezüchtet. Diese Art von Überzüchtung hat ein für den Fliegenmadenbefall sehr anfälliges Tier geschaffen. Die Fliegenmadenkrankheit beginnt damit, dass Schmeissfliegen ihre Eier in die Hautfalten der Schafe legen. Die Schmeissfliegen werden besonders von Hautfalten angezogen, die Feuchtigkeit speichern, vor allem Kot und Urin, die die ideale Umgebung für das Wachstum der Fliegenmaden bieten. Vermehrt betroffen ist der Po der Schafe. Nach dem Schlüpfen bohren sich die Maden in die Haut und ins Fleisch, und die Schafe beginnen bald unter der Infektion zu leiden. Denn die Maden können, wenn sie unentdeckt und unbehandelt bleiben, Wunden verursachen, die zu äusserst grossen Schmerzen und sogar zum Tod führen können.
Mulesing: Als Reaktion auf regelmässige Ausbrüche der Fliegenmadenkrankheit in Australien entwickelte John Mules in den 1920ern eine nach ihm benannte, schnelle und kostengünstige Verstümmelungstechnik – das sogenannte Mulesing. Diese Verstümmelungstechnik soll das Risiko eines möglichen Fliegenmadenbefalls minimieren. Beim Mulesing werden im Allgemeinen 2 bis 10 Wochen alte Lämmer rücklings auf einer speziellen Metallvorrichtung fixiert, damit man ihnen Hautfalten am Po und um den Schwanz mit einer scharfen Schere abschneidet. Nach dem Verheilen der Wunde bleibt glattes, faltenfreies Narbengewebe zurück, das keinen Wollwuchs mehr aufweist. Im Allgemeinen ist es weniger wahrscheinlich, dass der kahle Po Fliegen anzieht und ist somit eher vor Fliegenmadenbefall geschützt. Allerdings wird die grausame Mulesing-Praxis normalerweise ganz ohne bzw. ohne ausreichende Schmerzmittelgabe durchgeführt. Die jungen Lämmer leiden unter starkem Stress und verlieren Gewicht zu einem Zeitpunkt, an dem sie sich in vollem Wachstum befinden. Ausserdem meiden die Lämmer die Person, die sie gemulesed hat, für bis zu fünf Wochen nach dem Eingriff. Es steht ausser Zweifel, dass dieses Verfahren den jungen Lämmern starke Schmerzen und hohen Stress verursacht. Diese Praxis ist nicht nur veraltet, sie verhindert nicht einmal den Fliegenmadenbefall an anderen Körperteilen des Tieres. Es gibt allerdings eine schmerzfreie Ganzkörperlösung für das Problem (siehe Lösung). Mulesing wird derzeit nur in Australien praktiziert. Während Mulesing im Nachbarland Neuseeland gesetzlich verboten ist, ist die Praxis in Australien mit oder ohne Schmerzlinderung völlig legal. Schätzungen zufolge werden jährlich mehr als zehn Millionen Lämmer gemulesed
Freeze Mulesing (Steining/Freeze Branding): Ähnlich wie beim Mulesing ist das sogenannte Freeze Mulesing eine Verstümmelung oder Modifikation des Pos von Lämmern. Der Hauptunterschied zum Mulesing besteht darin, dass beim Freeze Mulesing flüssiger Stickstoff anstelle von Scheren verwendet wird, um die Haut um den Schwanz herum zu entfernen. Die Lämmer werden rücklings fixiert und die Haut um den Po wird mit flüssigem Stickstoff abgefroren. Versuche mit flüssigem Stickstoff haben nachgewiesen, dass die Tiere mehrere Tage nach dem Eingriff Anzeichen von Schmerz zeigen und unter körperlichen Beschwerden leiden. Die betroffene Hautpartie wird zerstört, was zu Ödembildung, Absonderung von Gewebeflüssigkeit, Schwellungen und Veränderung der Hautfarbe führt. Die Lämmer weisen während und nach der Verstümmelung einen Anstieg der Herz- und Atemfrequenz sowie eine erhöhte Rektaltemperatur auf. Dieser Zustand kann von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen anhalten. Die Lämmer lassen sich nach dem Eingriff auch ungern die Schwänze angreifen. Durch den Einsatz des Freeze Mulesing, ersetzt man lediglich eine Verstümmelung durch eine andere, anstatt Schafe zu züchten, die resistenter gegenüber dem Risiko eines Fliegenmadenbefalls sind und dadurch Mulesing unnötig machen!
Lösung: Die schmerzfreie Alternative ist gutes Management und der Übergang zu faltenfreien Schafzüchtungen, die resistenter gegenüber einem möglichen Fliegenmadenbefall sind. Laut den Wollproduzenten, die bereits umgestiegen sind und auf Mulesing verzichten, dauert der komplette Umstieg etwa 3-5 Jahre. Mehr als 1'000 Wollproduzenten in Australien sind bereits erfolgreich umgestiegen und zertifiziert mulesing-frei. Sie sind der Beweis dafür, dass Mulesing eine veraltete Praxis ist, die nicht mehr erforderlich ist. Alle grossen Wolllieferanten können zertifizierte und zuverlässig nachverfolgbare, mulesing-freie Wolle (Wolle mit Po) liefern. Mehr als 100 Marken haben sich gegen Mulesing ausgesprochen und einige von ihnen verkaufen bereits mulesing-freie Wollprodukte. VIER PFOTEN fordert die Wollindustrie und insbesondere Marken auf, die Verantwortung für das Wohlergehen der Schafe in ihren Wolllieferketten zu übernehmen. Die Marken müssen einen Zeitplan für den Ausstieg aus Mulesing festlegen und diesen öffentlich kommunizieren. Ein klares Bekenntnis der Marken wird ihren Lieferketten ein verlässliches Nachfragesignal für mulesing-freie Wolle senden. Wenn Sie wollen, dass mehr Marken mulesing-frei werden unterzeichnen Sie unsere Petition, in der wir Marken dazu auffordern auf Wolle von gemulesedten Schafen zu verzichten.
Marken: Aufgrund der wachsenden Betroffenheit der Verbraucher haben über 100 internationale Einzelhändler und Marken sich öffentlich gegen Mulesing positioniert. Eine Reihe von Marken übernehmen bereits die Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere in ihren Lieferketten und bieten zertifizierte, nachverfolgbare, mulesing-freie Wolle (Wolle mit Po) an. Die australische Wollindustrie, die 80 % der feinen Wolle für die weltweite Bekleidungsindustrie produziert, passt sich allerdings nicht im gleichen Tempo an. Marken haben die Macht, die Wollindustrie zu beeinflussen und höhere Tierschutzstandards ganz oben auf deren Agenda zu setzen. Auf unserer Marken-Liste finden Sie heraus, welche Marken sich gegen Mulesing ausgesprochen haben und welche bereits konkrete Schritte unternommen haben, um eine schrittweise Umstellung auf mulesing-freie Wolle umzusetzen.