
VIER PFOTEN gelingt mit Puma ein Hattrick
Der deutsche Sportartikelhersteller verzichtet zukünftig auf unzertifizierte Wolle tierquälerischen Ursprungs
Zürich, 17. Mai 2021 – Nein zur Verstümmelung von Lämmern sagt zukünftig auch der deutsche Sportartikelgigant Puma. Neben den Marken Calvin Klein und Marks & Spencer ist es der jüngste und dritte Erfolg in Serie für die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN im Kampf gegen Mulesing-Wolle. Damit weist der Ausrüster im Profi-Fussball seine Konkurrenten Nike und Adidas vom Platz, die sich beide noch nicht gegen Tierqual-Wolle verpflichteten. Insgesamt acht Modemarken konnte VIER PFOTEN bisher überzeugen, ab spätestens 2025 ausschliesslich zertifizierte Wolle ohne Mulesing zu verwenden. Bei der schmerzhaften Prozedur des Mulesing werden wenige Wochen alten Lämmern grosse Hautstücke mittels Schere und ohne Betäubung vom Hinterteil abgeschnitten, damit sich Fliegen dort nicht einnisten können.
Ein Zertifikat für den Tierschutz
Merino-Wolle findet Verwendung in den verschiedensten Kleidungsstücken, ist saisonunabhängig und sehr beliebt. Über 75 Prozent der Wollexporte und sogar 90 Prozent der feinen Merino-Wolle, die für die globale Fashion-Industrie verwendet werden, stammen aus Australien – weltweit das einzige Land, wo die Methode des Mulesing noch betrieben wird. Dabei existieren längst Alternativen, wie der Wechsel auf Schafzüchtungen, die weniger anfällig für Parasiten sind. Es gibt aber auch Zertifikate, die tierquälerische Methoden ausschliessen. RWS ist das solideste Wolle-Zertifikat, das es derzeit auf dem Markt gibt und garantiert den Ausschluss von Mulesing-Wolle, ein besseres Wohlergehen der Schafe und eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette. Ohne Standards wie RWS können Modemarken kaum erkennen, unter welchen Bedingungen die Schafe auf diesen Farmen leben und ob mulesing-freie Wolle mit Mulesing-Wolle entlang der Lieferkette vermischt wurde.